Deine Gemeinschaft für Leben und Glauben

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Geschichte

1919: Die Anfänge
Drei junge Frauen aus Roßtal, alle mit dem Namen Babette, erlebten eine geistliche Erneuerung, nachdem sie in der "Villa Seckendorff" in Cannstatt eine Bibelstunde besuchten. Zurück in Roßtal begannen sie, ihr Glaubensleben zu teilen und luden eine Diakonisse ein, um Bibelstunden zu halten. So entstand eine kleine Glaubensgemeinschaft, die 1919 offiziell als Gemeinschaft und Jugendbund für Entschiedenes Christentum (EC) gegründet wurde.

 

1925: Ein eigenes Haus
Mit viel Gebet, Einsatz und Spenden wurde ein eigenes Versammlungshaus gebaut. Neben Gottesdiensten und Bibelstunden entstand eine lebendige Gemeinschaft mit Jugend- und Kinderarbeit, einem Posaunenchor und einer Nähschule.

 

1939–1947: Herausforderungen und Neuanfang
Während des Nationalsozialismus wurde der EC-Jugendbund verboten. Trotzdem fanden Bibel- und Kinderstunden weiterhin statt. Nach dem Krieg wurde der Jugendbund 1947 mit 13 jungen Menschen neu gegründet, und die Gemeinschaft wuchs weiter.

 

1991: Umbau des Gemeinschaftshauses
Um mehr Raum für Jugendarbeit und eine Heizungsanlage zu schaffen, wurde das Gemeinschaftshaus erweitert. Viele freiwillige Helfer trugen dazu bei, sodass der Umbau 1991 erfolgreich abgeschlossen wurde.

 

2000: Wechsel von Schwestern zu Predigern
Nach 83 Jahren mit Diakonissen übernahm erstmals ein Prediger die geistliche Leitung. Seitdem führen Prediger und ehrenamtliche Mitarbeiter die Arbeit fort.

 

Heute
Die Landeskirchliche Gemeinschaft Roßtal ist weiterhin ein Ort des Glaubens, der Gemeinschaft und des Engagements. Wir laden herzlich ein, Teil unserer Geschichte zu werden!